Campaigns, Campaigns
Was ist der Broadcast von WhatsApp und wie funktioniert er? Wir erklären das praktische Feature und was du damit machen kannst.
Der Broadcast von WhatsApp ist eine sehr praktische Funktion im Messenger: Damit kannst du nämlich Verteilerlisten erstellen und so, mit nur einer einzigen Nachricht gleichzeitig mehrere Empfänger:innen erreichen.
Im Prinzip funktioniert der WhatsApp Broadcast also genauso wie eine E-Mail, die du an mehrere Empfänger:innen schickst.
Wir erklären im Folgenden, wie du eine WhatsApp Broadcast Liste erstellst und wie auch Unternehmen die Funktion für sich nutzen können.
Mit dem Broadcast von WhatsApp kannst du eine Nachricht an mehrere Kontakte gleichzeitig verschicken. Das heißt also: Du schreibst eine Nachricht, diese landet aber bei mehreren Nutzer:innen.
Anders als bei einer WhatsApp-Gruppe können aber nicht alle Empfänger:innen die Nachricht sehen. Stattdessen landet deine Broadcast-Nachricht in den privaten Chats der Empfänger:innen. Antwortet jemand auf deinen Broadcast erfolgt der gesamte Nachrichtenverlauf ebenfalls in den Privatnachrichten.
Entsprechend findest du deine Broadcast-Listen in deiner Chat-Übersicht.
Um Broadcasts auf WhatsApp zu verschicken, musst du zunächst eine Verteilerliste (Broadcast-Liste) erstellen. Damit kannst du dann eine Nachricht an maximal 256 Kontakte pro Liste verschicken. Wenn du einmal eine Liste erstellt hast, bleibt sie gespeichert. Das heißt, du musst die Verteilerliste nicht jedes Mal neu erstellen. Du kannst so viele Broadcast-Listen erstellen wie du möchtest. Es gibt keine Obergrenze.
Wichtig: Du kannst nur Broadcasts an WhatsApp-Kontakte verschicken, die deine Nummer gespeichert haben.
Die Person, die die Verteilerliste erstellt, sieht alles: den Nachrichteninhalt, die Empfänger:innen sowie jede daran anknüpfende Unterhaltung (als Privat-Chat).
Die Empfänger:innen wiederum sehen nur die Nachricht, die du ihnen schickst. Sie können weder sehen, an welche anderen Personen du die Nachricht geschickt hast. Noch können sie die Antworten anderer Empfänger:innen sehen.
Broadcast-Listen gibt es sowohl auf der regulären WhatsApp App (die die meisten von uns privat nutzen) sowie in der WhatsApp Business App (die zum Beispiel ein kleines Unternehmen nutzt).
Der Prozess fürs Erstellen einer Broadcast-Liste ist für die private App und die WhatsApp Business App identisch.
Du kannst deiner Liste einen Namen geben sowie ein Profilfoto hochladen.
Du kannst einige Dinge in deiner Broadcast-Liste bearbeiten, wie etwa neue Kontakte hinzufügen oder den Namen ändern. So geht’s!
Empfängerliste bearbeiten: Wähle die Option „Empfänger:innen bearbeiten“ und suche entweder nach Kontakten, die du hinzufügen möchtest. Zum Löschen gehst du auf das Profilbild des Kontakts und wählst „x“.
Um eine Broadcast-Verteilerliste zu löschen:
Auch auf iOS-Geräten kannst du die Broadcast-Funktion nutzen.
Um eine Liste zu erstellen:
Du kannst deiner Liste einen Namen geben sowie ein Profilfoto hochladen.
Genau wie bei Android-Geräten, kannst du auch bei einem iPhone Listen bearbeiten oder löschen.
Zum Bearbeiten deiner Liste:
Um eine WhatsApp Broadcast Liste zu löschen,
Ein WhatsApp Broadcast ist immer dann sinnvoll, wenn du die gleiche Nachricht an mehrere Empfänger:innen schicken willst, aber keine Gruppenchats starten willst.
Anwendungsbeispiele für private Nutzer:innen sind:
Auch für Unternehmen ist der Broadcast von WhatsApp spannend. Denn damit kannst du, ähnlich wie bei einem E-Mail-Verteiler, mit einer Nachricht viele Kund:innen auf einmal erreichen.
Anders als bei einem WhatsApp-Kanal können Kund:innen dir auf eine Broadcast-Nachricht auch direkt per Privatnachricht antworten. Daraus ergeben sich spannende Möglichkeiten für Unternehmen.
So sind Broadcast-Listen hilfreich, um:
Wenn du WhatsApp Business für deine Kundenkommunikation nutzt, ist der Broadcast die Marketing-Funktion in der Gratis-App.
Und du willst sie definitiv nutzen, denn diese Nachrichten:
Tatsächlich haben WhatsApp-Nachrichten eine Öffnungsrate von 90 Prozent und eine Klickrate von 35 Prozent.
Bevor du aber mit den Broadcasts loslegst, solltest du dir auch über die Einschränkungen im Klaren sein.
Auch wenn WhatsApp Unternehmen die Nutzung der WhatsApp Business App ermöglicht: Sie ist nicht zu 100 Prozent DSGVO-konform! Selbst wenn du dir für deine Broadcasts ein Opt-in einholst, ist die Abwicklung der Nachrichten über die Server von Meta in den USA und das Abgleichen von Metadaten vom Smartphone problematisch.
Gleichzeitig kannst du Nachrichten nicht individuell personalisieren, etwa indem du jede:n Empfänger:in mit dem Vornamen ansprichst. Du musst also allen die exakt gleiche Nachricht schicken, was deine Conversion-Rate um bis zu 50 Prozent reduzieren kann!
Vorplanen von Nachrichten ist ebenfalls nicht möglich. Du kannst zudem kein CRM-System anbinden, was deine Targeting-Möglichkeiten stark einschränkt. Auch Chatbots kannst du nicht integrieren.
Warum ist die Nutzung so eingeschränkt? Weil die WhatsApp Business App tatsächlich nur für Kleinstunternehmen mit maximal fünf Mitarbeitenden gedacht, die zudem den Datenschutz ignorieren können.
Für alle anderen Unternehmen gibt es darum die WhatsApp Business API. Das ist die einzige Variante, um als Unternehmen WhatsApp DSGVO-konform zu nutzen.
Hier hast du zudem Zugang zum WhatsApp Newsletter, der dir dann auch alle Möglichkeiten zum WhatsApp-Marketing bietet.
Der WhatsApp Newsletter ist die voll ausgereifte Marketing-Funktion von WhatsApp. Entsprechend hast du damit viel mehr Optionen.
Und der WhatsApp Newsletter über die API ist auch die einzige Möglichkeit, um wirklich zu 100 Prozent DSGVO-konform zu bleiben. Weitere Informationen findest du auch in unserem WhatsApp-Newsletter-Guide.
Zugang zur API bekommst du am einfachsten über spezielle WhatsApp-Software wie Sinch.
Kontaktiere unser Team, um mehr über WhatsApp-Optionen für dein Unternehmen zu erfahren.
Broadcasts unterscheiden sich von Gruppen und Kanälen auf WhatsApp vor allem in einem: wer welche Nachrichten sieht.
Wenn du einen Broadcast verschickst, weißt nur du, wer die Nachricht erhält. Die Empfänger:innen wiederum erhalten die Nachricht in ihren Privat-Chats und alle darauffolgenden Unterhaltungen bleiben privat zwischen dir und den jeweiligen Empfänger:innen.
Bei Gruppen und Channels wiederum können alle Mitglieder sämtliche Nachrichten sehen. Bei Gruppen gibt es auch die Möglichkeit zu antworten, sodass in dem Fall auch die Antworten für alle Gruppenmitglieder sichtbar sind.
Nein. Die reguläre Broadcast-Funktion ist für Nutzer:innen der WhatsApp Business App gratis. Es gibt aber eine kostenpflichtige Premium-Variante namens „Marketingnachrichten„, die dir mehr Möglichkeiten zur Personalisierung und Planung gibt.
In Deutschland zahlst du für den Versand dieser Nachrichten dann 0,10 Euro pro Nachricht. Theoretisch! Denn praktisch hat WhatsApp dieses Upgrade bislang nur in einigen ausgewählten Ländern wie Indonesien oder Peru eingeführt.
Nein. Sobald du einmal ein Foto festgelegt hast, kannst du es nicht mehr ändern. Das erfordert das Anlegen einer neuen Liste mit dem neuen Bild.
Nein. Die Broadcast-Funktion ist ausschließlich über Smartphones verfügbar.
Nein! Du kannst über die WhatsApp Business App derzeit keine Nachrichten vorplanen oder automatisiert verschicken. Das geht nur über die WhatsApp API oder eine WhatsApp-Marketing-Software.
Nein! Auch diese Funktion gibt es nur in der API von WhatsApp oder in einer Drittanbieter-Software wie Sinch Engage.
Wenn das passiert, liegt das vermutlich daran, dass die Empfänger:innen deine Nummer nicht in ihrer Kontaktliste gespeichert haben. Das ist aber Voraussetzung, damit deine Nachrichten ankommen.
Es kann hin und wieder bei WhatsApp vorkommen, dass das Broadcast-Feature verschwindet. Das passiert meistens dann, wenn WhatsApp neue Funktionen einführt oder bestehende Features aktualisiert.
In der Regel ist das aber nur eine kurzfristige Panne. Wenn das Problem bei dir länger besteht, wende dich am besten an die Kundenhilfe von WhatsApp.