Conversations
Nutzer:innen hatten lange darauf gewartet, 2021 führte WhatsApp schließlich ein Feature ein, das sich viele gewünscht hatten: WhatsApp auf mehreren Geräten gleichzeitig nutzen! Wir erklären, wie das geht und ob das auch eine Lösung für Unternehmen und WhatsApp Business ist.
Als WhatsApp vor einigen Jahren die neue Funktion „verknüpfte Geräte“ verkündete, freuten sich viele Nutzer:innen. Denn seitdem lässt sich der Messenger endlich auf mehreren Geräten nutzen.
Die Multi-Geräte-Funktion lässt sich sowohl fürs private WhatsApp als auch für WhatsApp Business einsetzen. Wir erklären, wie das funktioniert und inwiefern dies eine gute oder DSGVO-konforme Lösung für Unternehmen ist.
WhatsApp auf mehreren Geräten zu nutzen, bringt folgende Vorteile mit sich:
Wie kannst du also verschiedene Geräte an deinen WhatsApp-Account verknüpfen? Wir führen dich im Folgenden durch den Prozess für Android-Smartphones und iPhones.
2023 erweiterte WhatsApp die Multi-Geräte-Funktion. Zuvor war es nur möglich, ein Telefon im Multi-Geräte-Setting zu nutzen. Seit April 2023 ist es aber möglich, auch mehrere Telefone gleichzeitig zu verbinden.
Das können entweder zwei Android-Geräte oder zwei iPhones sein, aber auch Cross-Betriebssystem-Verknüpfungen sind möglich.
Direkt zu den WhatsApp-Updates
Lade zunächst WhatsApp auf das begleitende Android-Telefon herunter, das du verknüpfen möchtest, öffne die App und stimme den AGB zu. Geh anschließend auf „fortfahren“.
Im Anschluss siehst du die Option „Als begleitendes Gerät verknüpfen“. Wähle diese aus. Das triggert einen QR-Code, den du wiederum mit deinem Haupttelefon scannen musst.
Hierbei folgst du einfach den bereits genannten Schritten zur Verknüpfung von mehreren Geräten.
Lade WhatsApp auf dem begleitenden iPhone herunter, öffne die App und tippe dann auf „zustimmen“ und „fortfahren“.
Dann wählst du die Option „Als begleitendes Gerät verknüpfen“. Daraufhin siehst du einen QR-Code, den du mit einem Haupttelefon scannen musst. Dafür folgst du den gängigen Schritten zur Geräteverknüpfung.
Was du bei der Verknüpfung von zwei Telefonen beachten solltest:
WhatsApp for Business ist die Unternehmensvariante von WhatsApp. Sie ist für kleine Unternehmen gedacht und ist gratis. Ein Problem, auf das viele Unternehmen aber schnell stoßen: Die Business App auf nur auf einem Gerät zu nutzen, ist sehr unpraktisch.
Denn im Prinzip muss das WhatsApp-Handy stets im Team herumgereicht werden, um so alle Nachrichten an einem Ort zu haben und auch nur eine Kontaktnummer für Kund:innen zu garantieren.
Das mag noch mit ein oder zwei Mitarbeiter:innen gehen, aber spätestens bei fünf Personen ist es eine echte Herausforderung, das „WhatsApp-Handy“ zu managen.
Was passiert, wenn die Person mit dem Business-Zugang krank ist, das Handy mit in den Urlaub genommen hat oder eine Anfrage eingeht, die nur eine Person im Außendienst beantworten kann? Ganz klar: Für professionellen Service reicht es nicht, WhatsApp Business nur auf einem Handy zu haben.
Kann also die Multi-Geräte-Funktion eine Lösung für Unternehmen sein? Nur bedingt!
Die Multi-Device-Funktion bietet Unternehmen mehr Flexibilität für die Kundenkommunikation per WhatsApp. Denn neben deinem Hauptgerät, das ein Smartphone sein muss, kannst du bis zu maximal vier weitere Geräte an die gleiche Rufnummer anschließen.
Das funktioniert für die WhatsApp Business App genauso wie bei der privaten App. Damit können also mehrere Mitarbeitende von verschiedenen Orten aus mit Kund:innen kommunizieren.
Mit einem WhatsApp-Premium-Abo kannst du sogar bis zu zehn Geräte anschließen. Die Verbindung bleibt auch dann bestehen, wenn dein Smartphone nicht online ist. Lediglich wenn dein Haupttelefon 14 Tage lang offline ist, musst du die anderen Geräte neu verknüpfen.
Es gibt aber auch einige Einschränkungen.
Und auch beim Datenschutz bist du mit dieser Variante nicht auf der sicheren Seite!
Als Unternehmen musst du in jeder Form der Kundenkommunikation immer auch sicherstellen, dass du alle Anforderungen zum Datenschutz erfüllst.
Wenn es um die Verschlüsselung der Nachrichten geht, ist WhatsApp Business auf mehreren Geräten genauso sicher wie die private App. Auch hier garantiert WhatsApp die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Gespräche bleiben also geschützt.
Allerdings nutzt du auch bei der Multi-Device-Funktion ein Smartphone als Basis. Und hier ist aufgrund des Kontaktabgleichs und der Weitegabe von Metadaten an WhatsApp, die wiederum auf US-Servern verarbeitet werden, der Umgang mit Kundendaten nicht zu 100 Prozent DSGVO-konform.
Wenn du daher den Datenschutz garantieren und WhatsApp Business auf mehreren Geräten nutzen möchtest, ist die WhatsApp Business Platform die bessere Lösung für dich.
Die WhatsApp Business Platform ist ebenfalls eine Unternehmenslösung von WhatsApp, mit der Unternehmen WhatsApp in ihre Kundenkommunikation einbauen können. Das funktioniert aber nicht über die Smartphone-App, sondern über die direkte Anbindung an die WhatsApp-Schnittstelle, WhatsApp Business Platform (API).
Diese Anbindung kannst du dir mit eigener IT selbst erschließen. Das erfordert aber nicht nur die Anbindung an die API, sondern auch das Entwickeln einer eigenen Software. Die einfachere Alternative sind WhatsApp Business Solution Provider. Diese offiziellen WhatsApp-Partner bieten deinem Unternehmen bereits eine fertige Software, die du sofort nutzen kannst (keine Programmierkenntnisse erforderlich!).
Einer dieser WhatsApp Business Solution Provider ist Sinch. Mit der WhatsApp-Lösung von Sinch kannst du nicht (mit unendlich vielen Geräten) über WhatsApp mit Kund:innen zu sprechen. Du kannst dich außerdem auf eine Software verlassen, die 100 Prozent Datenschutz garantiert.
Und: Unsere Softwarelösung ist nicht nur auf WhatsApp beschränkt. Du kannst über die gleiche Plattform auch andere Messenger wie Instagram Direct, Telegram oder Viber für deine Kundenkommunikation nutzen – und sogar Chatbots integrieren.
Damit kommunizierst du nicht nur datenschutzkonform über WhatsApp und Co., sondern hast zudem viele weitere Optionen, die deine Kundenkommunikation verbessern und dein Team deutlich entlasten.
Kontaktieren Sie unser Experten-Team, um mehr über die passende WhatsApp-Lösung für Ihr Unternehmen zu erfahren.